KARRIERE
Fachausbildung
Die Fachausbildung im Spital Männedorf bietet dir vielfältige Möglichkeiten und du sammelst als angehende Fachkraft vom ersten Tag an Praxiserfahrung. So kannst du dein theoretisches Wissen direkt in die Praxis umsetzen. Dabei wirst du Schritt für Schritt von deinen Berufsbegleiterinnen und -begleitern in deinem Lernprozess gefördert und unterstützt.
Höhere Fachausbildung
Höhere Fachschulen (HF) bieten Lehrgänge mit hohem Praxisbezug. Diese Praxiserfahrung kann im Spital Männedorf gesammelt werden. Die Nachdiplomstudiengänge (NDS HF) runden unser Bildungsangebot im Bereich der nicht-universitären Berufe ab. Absolventinnen und Absolventen sind in der Branche sehr gefragt und haben gute Aufstiegschancen.
Dipl. Fachperson biomedizinische Analytik HF
Deine Ausbildung findet im Careum Bildungszentrum in Zürich statt. Das für die Zulassung notwendige Eignungspraktikum absolvierst du in unserem Spitallabor. Deine weiteren Praktika finden in unserem Spitallabor sowie teilweise bei Kempf und Pfalz statt. Da wir fest an unsere Talente glauben, bieten wir auch die Möglichkeit einer Direkteinstellung an.
Zweitägiges Eignungspraktikum
Deine Anmeldung erfolgt persönlich, der Zeitpunkt des Praktikums wird zusammen mit der Laborleitung festgelegt.
Einjähriges Ausbildungs-Praktikum
In unserem polyvalenten Spitallabor bieten wir in Zusammenarbeit mit dem Careum Bildungszentrum die Möglichkeit zu einem einjährigen Praktikum in den Fachgebieten der Klinischen Chemie und der Hämatologie. Während dieser Zeit erhältst du auch einen grundlegenden Einblick in die Immunhämatologie.
Pflege HF
Im Rahmen unseres Ausbildungskonzeptes bieten wir die Möglichkeit einer Direktanstellung für Studierende HF Pflege mit Vertiefung „Erwachsene akut / Somatik“. Dabei erlernst du Praxiswissen von unseren engagierten Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen auf den Ausbildungsstationen. Deine Praktika absolvierst du im Spital oder nach Absprache bei einem unserer Kooperationspartner: Psychiatrie, Langzeitpflege oder Spitex. Die Theoriesemester absolvierst du an einer unserer Partnerschulen, dem Careum Bildungszentrum (CBZ) oder dem Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen (ZAG).
Einblickstage
Wir veranstalten regelmässig zweitägige Schnuppertage. Auch unsere drei- bis sechsmonatigen Orientierungspraktika in der Pflege können wegweisend für die Berufswahl sein. Für weitere Informationen schreibe uns einfach über unser Kontaktformular.
Rettungssanitäter / Rettungssanitäterin HF
Der Rettungsdienst Spital Männedorf bietet jährlich zwei Ausbildungsplätze an. Die Anstellung erfolgt jeweils per 1. März oder 1. September und dauert 3,5 Jahre. Die ersten 6 Monate dienen der Einführung in die praktischen Tätigkeiten des Rettungsdienstes, insbesondere in die Funktionen des Fahrens und des Assistierens. In dieser Zeit kannst du dich an den Schichtdienst gewöhnen und bereits viele Fertigkeiten erlernen. In den folgenden 6 Semestern erfolgt die weitere Ausbildung im Betrieb, an der Höheren Fachschule für Rettungsberufe HFRB sowie in verschiedenen Praktika.
Praktikum
Möchtest du einen Einblick in den Rettungsdienst bekommen? Dann schreibe uns einfach über unser Kontaktformular. Die zuständige Ansprechperson für die Ausbildung meldet sich bei dir.
Operationstechnik HF
Assistiere bei chirurgischen Eingriffen, instrumentiere und betreue Patienten und Patientinnen. Mehr Informationen zum Berufsbild, zur Ausbildung und zum Aufnahmeverfahren erhältst du beim Careum Bildungszentrum. Für Studierende HF Operationstechnik besteht die Möglichkeit einer Direktanstellung. Alle Praktika finden im Spital oder nach Absprache bei unserem Kooperationspartner, dem Universitätsspital Zürich, statt.
Zweitägiges Eignungspraktikum
Bewerbende für die Ausbildung am Careum Bildungszentrum haben die Möglichkeit, das für die Zulassung benötigte Eignungspraktikum in unserem Operationssaal zu absolvieren. Die optimale Dauer beträgt 5 Tage. Die Anmeldung erfolgt persönlich, der Zeitpunkt des Praktikums wird individuell vereinbart. Für weitere Informationen schreibe uns einfach über unser Kontaktformular.
Medizinisch-technische Radiologie HF
Deine dreijährige Vollzeitausbildung beginnt jeweils im September und ist in verschiedene Module unterteilt. Innerhalb der Module absolvierst du abwechselnd schulische und praktische Einheiten. Du lernst, Untersuchungen und Therapien nach ärztlicher Verordnung durchzuführen. Dabei betreust du Patienten und Patientinnen, bedienst Hightech-Geräte und die radiologiespezifische Software. Detaillierte Informationen zum Berufsbild, zur Ausbildung und zum Aufnahmeverfahren bietet das Careum Bildungszentrum.
Schnupperpraktikum
Interesse an einem zweitägigen Schnupperpraktikum? Dann schreibe uns einfach über unser Kontaktformular. Die zuständige Ansprechperson für die Ausbildung meldet sich bei dir.
Intensivpflege NDS
In Kooperation mit dem Universitätsspital Zürich (USZ) bieten wir zweimal jährlich (Start April/Oktober) Weiterbildungsplätze für die NDS Intensivpflege an. Die theoretische Ausbildung findet in der Z-INA statt, die praktische Ausbildung im Spital Männedorf sowie im USZ. Während der Ausbildung wirst du von unseren erfahrenen Berufsbildner und Berufsbildnerinnen persönlich und individuell gefördert.
Voraussetzungen
- Pflegediplom HF/FH oder gleichwertige Ausbildung (ausländische Diplome mit Anerkennung SRK)
- Mind. 6 Monate Berufserfahrung in einem Akutspital in der Schweiz
Detaillierte Informationen bieten die Höheren Fachschule Zürich (Z-INA) sowie die Schweizerische Gesellschaft für Intensivmedizin.
Notfallpflege NDS
Wir bieten jährlich zwei Weiterbildungsplätze für die NDS Notfallpflege an. Der Studienbeginn erfolgt quartalsweise. Während der Ausbildung wirst du von unseren erfahrenen Berufsbildnern und Berufsbildnerinnen persönlich und individuell begleitet.
Voraussetzungen
- Pflegediplom HF/FH oder gleichwertige Ausbildung (ausländische Diplome mit Anerkennung SRK)
- Mind. 1 Jahr Berufserfahrung in einem Akutspital in der Schweiz
Detaillierte Informationen bieten die höhere Fachschule Zürich (Z-INA), die Schweizerische Gesellschaft für Intensivmedizin sowie die Schweizerische Gesellschaft für Notfall- und Rettungsmedizin (SGNOR).
Anästhesiepflege NDS
Wir bieten jedes Jahr einen Weiterbildungsplatz für das NDS Anästhesiepflege an. Der Studienbeginn erfolgt jeweils im März. Während der Ausbildung wirst du von unseren erfahrenen Berufsbildnerinnen persönlich und individuell begleitet.
Voraussetzungen
- Pflegediplom HF/FH oder gleichwertige Ausbildung (ausländische Diplome mit Anerkennung SRK)
- Mind. 1 Jahr Berufserfahrung in einem Akutspital in der Schweiz
Detaillierte Informationen bieten die höhere Fachschule Zürich (Z-INA) sowie die Schweizerische Interessengemeinschaft für Anästhesiepflege (SIGA).
Interessiert an einer Karriere mit Sinn?
Dann besuche unsere Stellenbörse oder bewirb dich direkt über das Bewerbungsformular.
Fachhochschule
Für Studierende an Fachhochschulen bieten wir Praktika in verschiedenen Berufsfeldern an. Sammle praktische Erfahrungen im Spital Männedorf.
Bachelor Pflege
Im Spital Männedorf bieten wir Studierenden des Bachelorstudiengangs Pflege Praktikumsplätze in unseren Pflegeabteilungen an. Die Studierenden werden von Berufsbildner und Berufsbildnerinnen und qualifizierten Pflegefachpersonen in der praktischen Ausbildung begleitet. Lerne die eigenverantwortliche Durchführung des Pflegeprozesses und die Übernahme von Fach- und Führungsverantwortung in der Zusammenarbeit der verschiedenen Berufsgruppen, die am Behandlungsplan der Patienten und Patientinnen beteiligt sind.
Zusatzmodul C
Nach dem sechsten Semester des Grundstudiums Pflege FH folgt die Praktikumsphase des Zusatzmoduls C. Je nach Vorbildung oder bereits absolvierten Praktika dauert diese Praktikumsphase unterschiedlich lang, aber maximal 10 Monate. Diese Praktikumsphase führt zur Berufsbefähigung, wobei die volle Verantwortung im Beruf erst später übernommen wird.
Zweitägige Einblickstage
Um die Auswahl zu erleichtern, gibt es regelmässig Einblickstage für Interessierte. Schreibe uns einfach über unser Kontaktformular. Die zuständige Ansprechperson für die Ausbildung meldet sich bei dir.
Bewerbung Zusatzmodul C
Bewirb dich über unser Bewerbungsformular für ein Praktikum mit Sinn!
Bachelor Ernährung und Diätetik
Während ihres Praktikums bei uns arbeiten Studierende in einem unserer Teams mit und werden in ihrem Lernprozess individuell und ganzheitlich begleitet. Ernährungsbildung, -information, -beratung, -therapie und -erziehung. Wir zeigen, wie du Einzelpersonen, Gruppen oder Organisationen richtig berätst.
Einblickstage
Zur Entscheidungsfindung bieten wir Einblickstage für Interessierte an. Bei Interesse kannst du uns jederzeit über unser Kontaktformular schreiben!
Bewerbung
Bewirb dich über unser Bewerbungsformular für ein Praktikum mit Sinn!
Bachelor Hebamme
Studierende der Hebamme FH arbeiten während ihres Praktikums bei uns im Gebärsaal und auf der Wochenbettstation. Dabei werden Sie individuell von Berufsbildner und Berufsbildnerinnen, qualifizierten Hebammen und Pflegefachpersonen in der praktischen Ausbildung betreut und begleitet. Fachwissen rund um die Themen Familienplanung, Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit richtig einsetzen – wir zeigen dir wie es geht.
Bewerbung
Bewirb dich über unser Bewerbungsformular für ein Praktikum mit Sinn!
Bachelor Physiotherapie
Wir bieten Praktikumsplätze für Studierende der Physiotherapie FH an. Während des Praktikums werden sie von engagierten Physiotherapeuten und -therapeutinnen in der praktischen Ausbildung betreut und begleitet. Wiederherstellung und Erhaltung von Beweglichkeit, Kraft, Ausdauer und Leitungsfähigkeit von Menschen – all das lernst du bei uns in der Praxis umzusetzen.
Bewerbung
Bewirb dich über unser Bewerbungsformular für ein Praktikum mit Sinn!
Bachelor Soziale Arbeit
Studierende der Sozialen Arbeit sind während ihres Praktikums Teil eines Teams von Sozialarbeiter und -arbeiterinnen und werden in ihrem Lernprozess kompetent begleitet. Sie unterstützen Menschen unter Berücksichtigung ihres sozialen Umfeldes bei der Prävention und Bewältigung von sozialen Problemen, die mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen einhergehen. Das Praktikum dauert in der Regel 6 Monate bei einem Beschäftigungsgrad von 80%. Es kann auch ein geringerer Beschäftigungsgrad vereinbart werden, wobei sich die Anstellungsdauer entsprechend verlängert.
Voraussetzungen für ein Ausbildungs-Praktikum
- In Ausbildung an einer Hochschule für Soziale Arbeit
- Mindestalter 25 Jahre
- Interesse an Gesundheitsfragen und interdisziplinärer Zusammenarbeit
- Interesse an Kurzberatung
Bewerbung
Bewirb dich über unser Bewerbungsformular für ein Praktikum mit Sinn!
Interessiert an einer Karriere mit Sinn?
Dann besuche unsere Stellenbörse oder bewirb dich direkt über das Bewerbungsformular.
Ärztinnen und Ärzte
Die ärztliche Aus- und Weiterbildung hat im Spital Männedorf einen hohen Stellenwert. Als Lehrspital der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich bieten wir Praktika und Kurse vom 3. bis 6. Studienjahr sowie klinische Weiterbildungen im Rahmen von Assistenzstellen an. Zusätzlich bieten wir interdisziplinäre Fortbildungsreihen und Seminare an, die das jeweilige klinikinterne Ausbildungsprogramm ergänzen.
Assistenz
Wir bieten Assistenzarztstellen in den Kliniken Medizin, Chirurgie sowie in der Gynäkologie & Geburtshilfe an. Zusätzlich zu den klinikinternen Ausbildungsprogrammen finden wöchentlich interdisziplinäre Fortbildungsveranstaltungen unter Anwesenheit der Kaderärztinnen und -ärzte statt, was rege Diskussionen unterstützt.
Um Komplikationen frühzeitig zu erkennen und kompetent zu behandeln, werden regelmässig gemeinsame Komplikationsrapporte aller Kliniken durchgeführt. Das wöchentlich stattfindende interdisziplinäre Tumorboard steht auch unseren Assistenzärztinnen und -ärzten offen. Hier werden die Fälle derjenigen Patienten und Patientinnen besprochen, die wir im Spital Männedorf wegen eines Malignoms behandeln. In einem Team von Ärzten und Ärztinnen aus den Bereichen Chirurgie, Gynäkologie, Gastroenteroloie, Onkologie und Radiologie werden die Ergebnisse der Diagnostik, weitere Abklärungen sowie die Therapie besprochen. Unseren Assistenzärztinnen und -ärzten stehen fünf Tage externe Fortbildung pro Jahr zu.
Unterassistenz
Absolviere einen Teil deines Wahlstudienjahres oder ein Tertial deines praktischen Jahres in unseren Kliniken für Chirurgie, Medizin, Gynäkologie und Geburtshilfe oder am Institut für Anästhesie und Intensivmedizin. Bei der Betreuung unserer Patienten und Patientinnen wirst du von unseren Assistenz- und Kaderärztinnen und -ärzten begleitet und kannst so dein theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen ergänzen.
Klinische Kurse
In medias res – und am Puls der Zeit. Während des Semesters veranstalten wir einmal wöchentlich einen Kurs für Studierende der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich. Dieser vermittelt anschaulich, wie wir rund um die Uhr für unsere Patientinnen und Patienten da sind. Gemeinsam besuchen und untersuchen wir Patientinnen und Patienten der Chirurgischen Klinik und besprechen die Fälle.
Interessiert an einer Karriere mit Sinn?
Dann besuche unsere Stellenbörse oder bewirb dich direkt über das Bewerbungsformular.