KARRIERE
Berufe & Karrierewege
Bei uns erwarten dich nicht nur vielfältige Karrierewege im Gesundheitswesen, sondern auch ein Arbeitsumfeld, in dem deine Ideen zählen. Ob Infrastruktur, Verwaltung, Medizin oder Pflege – wir fördern deine Entwicklung. Denn egal, in welchem Bereich du tätig bist, dein Wachstum wirkt sich positiv auf unsere Patientinnen und Patienten aus.
Infrastuktur
Wir sorgen dafür, dass alles rund läuft
Die enge Verbundenheit in unserem Haus schafft Vertrauen und macht die Zusammenarbeit unkompliziert. Von der Technik über die Logistik bis hin zur Qualitätskontrolle und Wartung greift bei uns alles ineinander. So gewährleisten wir eine patientenorientierte Versorgung auf hohem Niveau. Jeder Beitrag zählt und wenn du etwas bewegen willst, dann bist du bei uns genau richtig.
Verwaltung
Wir bringen Struktur in die Prozesse
Im Tagesgeschäft spielt die Verwaltung eine entscheidende Rolle. Hier werden in einem offenen und flexiblen Umfeld Geschäfts- und Leistungsprozesse organisiert, Zahlen im Blick behalten oder Personalmassnahmen initiiert. Bei uns wird nicht nur abteilungsübergreifend zusammengearbeitet, sondern auch abteilungsübergreifend Karriere gemacht.

Pflege- & Gesundheitsberufe
Wir übernehmen Verantwortung – für uns und für andere
Gemeinsam zu gestalten und auch individuell Verantwortung zu übernehmen, hilft uns dabei, täglich zu wachsen. Wer kurzfristig einspringt, wird entlohnt. Zudem haben wir in der Pflege den Freiraum und die Kompetenz, Beratungsthemen zu übernehmen und von der Personalplanung bis zur Therapieplanung vieles selbst zu strukturieren. Das wird nicht nur von unseren Patientinnen und Patienten sehr geschätzt, sondern macht unsere Arbeit am Zürichsee auch facettenreicher und interessant.
„In der Onkologiepflege haben wir die Zeit, unsere Patient*innen ganzheitlich zu betreuen – von der Organisation der Therapie bis hin zur individuellen Begleitung. Das macht unsere Arbeit für beide Seiten sehr wertvoll.“

Rebecca Biber
Leiterin Pflege Onkologie
und Hämatologie Zentrum
Ärztinnen und Ärzte
Wir bieten medizinische Versorgung auf höchster Stufe
Vielleicht liegt es an der Lage direkt am Zürichsee oder am wertschätzenden Umgang miteinander, dass die Menschlichkeit in unserem Spital stets spürbar ist. Es könnte aber auch die Freude an der Zusammenarbeit sein, der fachliche Austausch über Disziplinen hinweg oder unsere modernen Arbeitsbedingungen. Sicher ist, dass wir nicht zuletzt durch die Förderung von Weiterbildungen nie auslernen, was dem Wohl unserer Patientinnen und Patienten in hohem Masse dient.
Assistenz
Wir bieten Assistenzarztstellen in den Kliniken Medizin, Chirurgie sowie in der Gynäkologie und Geburtshilfe an. Zusätzlich zu den klinikinternen Ausbildungsprogrammen finden wöchentlich interdisziplinäre Fortbildungsveranstaltungen unter Anwesenheit der Kaderärztinnen und -ärzte statt, was rege Diskussionen unterstützt.
Um Komplikationen frühzeitig zu erkennen und kompetent zu behandeln, werden regelmässig gemeinsame Komplikationsrapporte aller Kliniken durchgeführt. Das wöchentlich stattfindende interdisziplinäre Tumorboard steht auch unseren Assistenzärztinnen und -ärzten offen. Hier werden die Fälle derjenigen Patientinnen und Patienten besprochen, die wir im Spital Männedorf wegen eines Malignoms behandeln. In einem Team von Ärztinnen und Ärzten aus den Bereichen Chirurgie, Gynäkologie, Gastroenterologie, Onkologie und Radiologie werden die Ergebnisse der Diagnostik, weitere Abklärungen sowie die Therapie besprochen. Unseren Assistenzärztinnen und -ärzten stehen fünf Tage externe Fortbildung pro Jahr zu.
Unterassistenz
Absolviere einen Teil deines Wahlstudienjahres oder ein Tertial deines praktischen Jahres in unseren Kliniken für Chirurgie, Medizin, Gynäkologie und Geburtshilfe oder am Institut für Anästhesie und Intensivmedizin. Bei der Betreuung unserer Patientinnen und Patienten wirst du von unseren Assistenz- und Kaderärztinnen und -ärzten begleitet und kannst so dein theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen ergänzen.
Klinische Kurse
In medias res – und am Puls der Zeit. Während des Semesters veranstalten wir einmal wöchentlich einen Kurs für Studierende der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich. Dieser vermittelt anschaulich, wie wir rund um die Uhr für unsere Patientinnen und Patienten da sind. Gemeinsam besuchen und untersuchen wir Patientinnen und Patienten der Chirurgischen Klinik und besprechen die Fälle.